Jetzt hochwertiges Saatgut der Bach-Nelkenwurz kaufen und eine zarte, naturnahe Wildpflanze in deinen Garten holen!
Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale, Familie: Rosaceae) ist eine mehrjährige Staude, die vor allem an feuchten Wiesen, Bachufern und in lichten Wäldern wächst. Mit ihren zartrosa bis purpurnen Blüten und dem dezenten Nelkenduft zieht sie nicht nur Blicke, sondern auch zahlreiche Insekten an.
Geschmack & Nutzen
Die Wurzeln der Bach-Nelkenwurz besitzen ein feines Nelkenaroma und wurden traditionell als Heilwurzel und Gewürz verwendet – etwa in Kräuterlikören, Tees oder zur Aromatisierung von Wein. Die Blüten sind essbar und lassen sich als hübsche, leicht würzige Dekoration für Salate und Desserts nutzen. Neben ihrem ästhetischen Wert ist Geum rivale auch eine wertvolle Nektarpflanze für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Botanisches Profil
Geum rivale ist eine ausdauernde, winterharte Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 cm erreicht. Ihre Blätter bilden eine grundständige Rosette, aus der zarte, nickende Blütenstiele wachsen. Die glockenförmigen Blüten leuchten in warmen Rosa-, Rot- und Kupfertönen und blühen von Mai bis Juli. Nach der Blüte entwickeln sich markante, flauschige Samenstände, die auch im Spätsommer noch dekorativ wirken.
Standort & Pflege
Die Bach-Nelkenwurz liebt feuchte, humusreiche und nährstoffhaltige Böden. Ideal sind halbschattige bis sonnige Plätze am Teichrand, in Feuchtbeeten oder auf leicht nassen Wiesen. Staunässe verträgt sie gut, Trockenheit hingegen weniger. Einmal eingewachsen, ist sie äußerst robust und pflegeleicht. Sie kann über viele Jahre hinweg zuverlässig blühen und sich durch Selbstaussaat sanft ausbreiten.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Die Wurzel enthält ätherische Öle, Gerbstoffe und Eugenol – den Hauptduftstoff der Nelke. Diese Stoffe wirken antibakteriell, adstringierend und leicht schmerzlindernd. In der Volksmedizin wurde die Bach-Nelkenwurz traditionell bei Magenbeschwerden, Entzündungen im Mundraum und zur allgemeinen Stärkung eingesetzt.
Traditionelle Nutzung
Schon im Mittelalter war die Bach-Nelkenwurz als „Heilpflanze der Reinheit“ bekannt. Ihre Wurzel wurde getrocknet, zerrieben und als duftendes Hausmittel verwendet – sowohl für die Gesundheit als auch für rituelle Zwecke. In vielen Regionen Europas galt sie als Symbol für Harmonie und Naturverbundenheit.
Aussaat & Anzucht
Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März bis Mai) oder im Herbst (September bis Oktober). Samen auf feuchte, humusreiche Erde streuen und nur leicht andrücken, da sie Lichtkeimer sind. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig und stets leicht feucht sein. Keimdauer: 2–4 Wochen bei etwa 15–20 °C. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit entwickeln sich die Keimlinge zügig zu kräftigen Jungpflanzen.
Häufige Fragen
Wo wächst die Bach-Nelkenwurz am besten?
An feuchten Standorten wie Teichrändern, Gräben oder in halbschattigen Beeten mit humusreichem Boden.
Wann blüht die Bach-Nelkenwurz?
Von Mai bis Juli, mit attraktiven rosa bis kupferfarbenen Blüten.
Ist die Bach-Nelkenwurz winterhart?
Ja, sie ist vollkommen winterhart und treibt jedes Frühjahr erneut aus.
Wie pflegeleicht ist sie?
Sehr pflegeleicht – lediglich gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig.
Vermehrt sich die Pflanze selbst?
Ja, durch Samen und Wurzelteilung kann sie sich sanft im Garten verbreiten.
Inhalt: 30 Samen
Stand: Oktober 2025
Quellen:
Wikipedia