Saatgut Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Saatgut Blutweiderich (Lythrum salicaria)
🍃 Handgeerntet aus eigener Ernte
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Saatgut Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Leuchtend, robust und insektenfreundlich – Blutweiderich ist eine ausdauernde Wildstaude mit dichten, purpur-rosafarbenen Blütenähren, die von Juni bis September an feuchten bis nassen Standorten prachtvoll gedeiht. Er eignet sich ideal für Uferzonen, Teichränder, naturnahe Beete oder feuchte Wildblumenwiesen und ist ein Magnet für Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten.
Inhalt: 500 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.
Details
Details
Jetzt hochwertiges Saatgut des Blutweiderichs kaufen und einen leuchtenden, feuchtigkeitsliebenden Blüher für Teichrand, Uferzone oder naturnahe Feuchtbeete aussäen!
Blutweiderich (Lythrum salicaria, Familie: Weiderichgewächse) überzeugt mit prächtigen, bis zu 1,5 m hohen Blütenständen in strahlendem Rosapurpur und sorgt für atemberaubende Farbflächen im Sommer.
Geschmack & Nutzen
Die prächtigen Blüten sind eine ausgezeichnete Nektarquelle für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber. In der Naturheilkunde wurde Blutweiderich traditionell als Heilpflanze bei Durchfall, Entzündungen und zur Hautpflege genutzt (nicht selbständig anwenden).
Botanisches Profil
Lythrum salicaria ist eine ausdauernde, kräftige Staude, die bis 120–150 cm hoch wird. Die Pflanze bildet zahlreiche, dicht besetzte, rosapurpurne Blütenähren und längliche, lanzettliche Blätter. Blutweiderich ist winterhart und langlebig; er breitet sich über Samen und Ausläufer am Standort aus.
Standort & Pflege
Blutweiderich liebt sonnige bis halbschattige, feuchte bis nasse Böden. Perfekt für Teich- und Bachränder, naturnahe Beete und Feuchtwiesen. Trockenheit unbedingt vermeiden! Pflegeleicht, schnittverträglich und äußerst robust; vermehrt sich oft durch Selbstaussaat.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Blutweiderich enthält Gerbstoffe, Flavonoide und Schleimstoffe. In der Volksmedizin (z. B. als Tee) bei Durchfall und Hautleiden verwendet – aktuelle Nutzung nur nach fachlicher Beratung.
Traditionelle Nutzung
Schon im Mittelalter als Heil- und Zierpflanze in Bauerngärten, Klostergärten und auf Feuchtwiesen verbreitet. Unverzichtbarer Bestandteil naturnaher Uferbepflanzungen.
Aussaat & Anzucht
Aussaat ab März bis Juni direkt auf feuchten Boden an die gewünschte Stelle, Samen nur leicht andrücken – Lichtkeimer 🌱. Keimdauer: 2–4 Wochen bei 15–20 °C. Für stärkste Blütenpracht Jahreszeit und Standort beachten, Jungpflanzen nach Aufgang gegebenenfalls vereinzeln.
Häufige Fragen
Wann blüht Blutweiderich? Von Juni bis September, oft mit reicher Nachblüte.
Ist Lythrum salicaria winterhart? Ja, sehr robust und mehrjährig.
Wo wächst Blutweiderich am besten? An feuchten bis nassen, sonnigen Plätzen: Ufer, Teichrand, Feuchtwiese.
Wie pflegeleicht ist die Pflanze? Sehr pflegeleicht, langlebig und anspruchslos, braucht nur dauerhaft feuchten Boden.
Kann man Blutweiderich im Topf halten? Ja, in großen, feucht gehaltenen Gefäßen für Balkon und Terrasse geeignet.
Inhalt: 500 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.
Quellen: Wikipedia – Blutweiderich
Share
