Saatgut Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Saatgut Färberkamille (Anthemis tinctoria)
🍃 Handgeerntet aus eigener Ernte
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Saatgut Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Leuchtend, trockenheitsverträglich und robust – die Färberkamille ist eine ausdauernde Staude mit kräftig gelben, margeritenähnlichen Blüten, die von Juni bis September Farbakzente im Garten setzt. Sie liebt sonnige, durchlässige und eher trockene Standorte und eignet sich ideal für Wildblumenwiesen, Steingärten, Beetränder oder den Kübel. Ihre Blüten sind ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge.
Inhalt: 100 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.
Details
Details
Jetzt hochwertiges Saatgut der Färberkamille kaufen und eine traditionelle, leuchtend gelbe Staude für Steingarten, Blumenwiese oder naturnahen Garten aussäen!
Die Färberkamille (Anthemis tinctoria, Familie: Korbblütler) begeistert mit robustem Wuchs, dekorativen gelben Blüten und ihrer Trockenheitstoleranz.
Geschmack & Nutzen
Die intensiv gelben Blüten der Färberkamille sind essbar, dekorativ und werden traditionell zum Färben von Textilien, Wolle und Lebensmitteln genutzt. Sie liefern Farbstoffe für gelbe und goldene Nuancen. Die Blüten sind zudem eine wertvolle Nektarquelle für zahlreiche Wildbienen und Schmetterlinge.
Botanisches Profil
Anthemis tinctoria ist eine mehrjährige, winterharte Staude mit kräftigem, aufrechtem Wuchs (40–70 cm hoch). Die filigranen, gefiederten Blätter und die gelben, margeritenähnlichen Blüten erscheinen von Juni bis September. Die Pflanze ist trockenheitsverträglich, kann sich gut selbst aussäen und bildet prächtige Blütenteppiche.
Standort & Pflege
Färberkamille bevorzugt vollsonnige, durchlässige und nährstoffarme Standorte. Staunässe vermeiden. Sie ist äußerst pflegeleicht, anspruchslos und gedeiht auch auf sandigen, steinigen Böden. Ideal für Wildblumenwiesen, Steingärten, naturnahe Beete und große Kübel.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Die Blüten enthalten natürliche Farbstoffe, ätherische Öle und Antioxidantien. Das Färben von Wolle und Stoffen mit Blüten ist Teil alter Traditionen, medizinisch gilt die Pflanze als mild und wird gelegentlich in Teemischungen verwendet.
Traditionelle Nutzung
Färberkamille diente seit Jahrhunderten als traditionelle Färberpflanze und Bienenweide, insbesondere in Bauerngärten, Klostergärten und naturnahen Anlagen.
Aussaat & Anzucht
Aussaat ab März bis Juni direkt ins Freiland. Samen dünn auf feuchte, lockere Erde streuen und nur leicht andrücken – Lichtkeimer 🌱. Keimdauer: ca. 2–3 Wochen bei 15–20 °C. Nach dem Keimen Jungpflanzen vereinzeln und an die Endstelle pflanzen.
Häufige Fragen
Wann blüht die Färberkamille? Von Juni bis September mit langer, intensiver Blütezeit.
Ist Anthemis tinctoria winterhart? Ja, die Staude ist mehrjährig, robust und winterhart.
Wo wächst Färberkamille am besten? Auf sonnigen, nährstoffarmen, durchlässigen Böden.
Wie pflegeleicht ist die Pflanze? Sehr pflegeleicht, trockenheitsverträglich und langlebig.
Kann man Färberkamille im Topf halten? Ja, auch für große Kübel und Balkonkästen mit sonnigem Standort geeignet.
Inhalt: 100 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.
Quellen: Wikipedia – Färberkamille
Share
