Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Saatgut Heilziest (Stachys officinalis)

Saatgut Heilziest (Stachys officinalis)

Normaler Preis €1,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1,99 EUR
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet

🍃 Handgeerntet aus eigener Ernte

Anzahl

Saatgut Heilziest (Stachys officinalis)

Heilend, langlebig und wildromantisch – der Heilziest ist eine robuste, mehrjährige Staude mit aufrechten, pink-violetten Blütenähren, die von Juni bis September das Beet schmücken. Er liebt sonnige bis halbschattige, durchlässige Standorte und eignet sich ideal für Naturgärten, Wildblumenwiesen, Staudenbeete oder als Heilpflanze im Kräutergarten. Seine Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an.

Inhalt: 50 Samen

Stand: Oktober 2025

Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.

Details

Jetzt hochwertiges Saatgut für Heilziest kaufen und eine traditionsreiche, blütenreiche Staude für Naturgarten, Beet oder Kräuterecke ziehen!

Heilziest (Stachys officinalis, heute oft Betonica officinalis, Familie: Lippenblütler) begeistert durch seine aufrecht wachsenden, pink-violetten Blütenähren und dekorativen Blätter. Er ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt.

Geschmack & Nutzen
Heilziest ist eine traditionelle Heil- und Wildstaude. Die jungen Blätter und Blüten sind essbar, werden in Teemischungen oder als Dekoration verwendet. Die Pflanze gilt als wohltuend und stärkend, klassisch in der Volksmedizin bei Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden und zur allgemeinen Stärkung genutzt.

Botanisches Profil
Stachys officinalis ist eine mehrjährige Staude mit aufrechtem, buschigem Wuchs (30–70 cm hoch). Die Blätter sind länglich, oft am Grund rosettig angeordnet. Die pink-violetten, dichten Blütenähren erscheinen von Juni bis September. Heilziest ist winterhart, langlebig und sät sich oft selbst aus.

Standort & Pflege
Der Heilziest wächst am besten an sonnigen bis halbschattigen, durchlässigen und eher nährstoffarmen Standorten. Staunässe vermeiden. Die Pflanze ist anspruchslos, trockenheitstolerant und gut für naturnahe, extensiv gepflegte Gärten geeignet.

Inhaltsstoffe & Wirkung
Die Blätter und Blüten enthalten Gerbstoffe, Bitterstoffe und ätherische Öle. Volksmedizinisch werden Extrakte als stärkend und beruhigend eingesetzt.

Traditionelle Nutzung
Heilziest war ein fester Bestandteil alter Bauerngärten, Klostergärten und traditioneller Heilanwendungen. Noch heute ist er als robuste Bienen- und Heilpflanze beliebt.

Aussaat & Anzucht
Aussaat ab März bis Juni direkt ins Freiland oder in Schalen. Samen dünn auf feuchte, lockere Erde legen und nur leicht bedecken – Lichtkeimer 🌱. Keimdauer: ca. 2–4 Wochen bei 15–20 °C. Jungpflanzen nach dem Keimen vereinzeln und an den Endstandort pflanzen.

Häufige Fragen
Wann blüht der Heilziest? Von Juni bis September, mit auffälliger Blütenpracht.
Ist Heilziest winterhart? Ja, mehrjährig und robust bis -20 °C.
Wo wächst Heilziest am besten? In Sonne bis Halbschatten, auf durchlässigen, magere Böden.
Wie pflegeleicht ist die Pflanze? Sehr pflegeleicht, langlebig und bienenfreundlich.
Kann man Heilziest im Topf halten? Ja, mit tiefem, durchlässigem Substrat auch für größere Kübel geeignet.

Inhalt: 50 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.

Quellen: Wikipedia – Heilziest

Vollständige Details anzeigen