Jetzt hochwertiges Saatgut des Muskatnusskürbis kaufen und einen aromatischen, vielseitigen Speisekürbis für Gemüsebeet, Hochbeet oder Topfkultur ziehen!
Der Muskatnusskürbis (Cucurbita moschata, Familie: Kürbisgewächse) begeistert mit runden bis gerippten, dekorativen Früchten in unterschiedlichen Braun-, Grün- und Orangetönen. Das kräftig orangefarbene Fruchtfleisch punktet mit süßem, aromatischem Geschmack und ist beliebt für Suppen, Ofengerichte und Konfitüren.
Geschmack & Nutzen
Muskatnusskürbis besitzt ein besonders würzig-aromatisches Fruchtfleisch – ideal für Kürbissuppe, Ratatouille, Ofenkürbis oder Marmelade. Die Früchte sind lange lagerfähig und eignen sich bestens für die Vorratshaltung. Während der Blütezeit zieht die Pflanze viele Bienen und Hummeln an.
Botanisches Profil
Cucurbita moschata ist eine wärmeliebende, einjährige Pflanze mit ausladendem, rankendem Wuchs (bis zu 3–4 m). Die großen Blätter und gelben Blüten sind charakteristisch. Die Früchte sind rund bis gerippt, meist mittelgroß bis sehr groß, mit dicker Schale und intensiv orangem Fruchtfleisch. Muskatkürbis ist robust und bei richtiger Pflege sehr ertragreich.
Standort & Pflege
Muskatnusskürbis gedeiht am besten auf sonnigen, windgeschützten und nährstoffreichen Standorten mit lockerem, humosem Boden. Regelmäßig gießen und düngen. Direktsaat ab Mitte Mai nach den Eisheiligen im Freiland oder ab April zur Vorzucht. Das Auspflanzen ins Beet erfolgt nach den letzten Frösten.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Das Fruchtfleisch liefert Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E und viele Mineralstoffe. Der Kürbis ist kalorienarm, sättigend und vielseitig verwendbar, die Kerne können geröstet werden.
Traditionelle Nutzung
Muskatkürbis wird weltweit als Speisefrucht, in Suppen, Eintöpfen, Gebäck und als Konfitüre genutzt. In Gärten steht er für Vielfalt und Herbstdeko.
Aussaat & Anzucht
Aussaat ab April in Töpfen zur Vorzucht oder ab Mitte Mai direkt ins Freiland. Samen etwa 2–3 cm tief in feuchte, lockere Erde legen. Keimdauer: ca. 1–2 Wochen bei 18–25 °C. Nach dem Keimen kräftige Jungpflanzen ins Beet setzen. Für optimale Entwicklung ausreichend Platz und Nährstoffe bereitstellen.
Häufige Fragen
Wann wird Muskatnusskürbis geerntet? Von September bis Oktober, sobald die Früchte voll ausgereift sind.
Ist Muskatnusskürbis einjährig? Ja, wächst und trägt nur in einer Saison.
Wie groß werden die Früchte? Je nach Sorte meist 2–8 kg, teils sogar größer.
Wie pflegeleicht ist die Pflanze? Mit genügend Wärme und Nährstoffen unkompliziert, sehr ertragreich.
Kann man Muskatkübis im Topf halten? Ja, große Kübel mit nährstoffreicher Erde sind geeignet, viel Platz berücksichtigen!
Inhalt: 10 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.
Quellen: Wikipedia – Muskatkürbis