Jetzt hochwertiges Saatgut des Schmalblättrigen Alant kaufen und eine charmante, vielseitige Wildstaude für Steingarten, Trockenbeet oder Naturgarten kultivieren!
Der Schmalblättrige Alant (Inula ensifolia, Familie: Korbblütler) punktet mit seinem kompakten Wuchs, schmalen, grasartigen Blättern und vielen auffällig leuchtend gelben Blüten. Er ist langlebig, winterhart und besonders gut für trockene, sonnige Standorte geeignet.
Geschmack & Nutzen
Die gelben, strahlenförmigen Blüten sind ein hervorragender Blickfang und ziehen zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. In der Naturheilkunde wurde Alant traditionell als Heilpflanze geschätzt, heute ist er vor allem für naturnahe Gärten und als Insektenweide beliebt.
Botanisches Profil
Inula ensifolia ist eine mehrjährige, frostharte Staude mit kompaktem Wuchs (20–40 cm hoch). Die schmalen, fast grasartigen Blätter und die zahlreichen, goldgelben Blütenkörbchen prägen das Erscheinungsbild. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Pflanze ist trockenheitsverträglich und gedeiht auf armen, steinigen oder sandigen Böden besonders gut.
Standort & Pflege
Der Schmalblättrige Alant bevorzugt vollsonnige Lagen mit durchlässigem, trockenem oder sogar steinigem Untergrund. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Die Pflanze ist extrem pflegeleicht und übersteht auch längere Trockenperioden, eignet sich hervorragend für Steingärten, Trockenmauern, Blumenwiesen und naturnahe Gärten.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Alant enthält ätherische Öle, Inulin und Bitterstoffe. In der traditionellen Volksmedizin wurde die Pflanze für verschiedene Anwendungen genutzt – heute steht der ökologische Nutzen im Vordergrund.
Traditionelle Nutzung
Schon in alten Bauerngärten war der Alant ein beliebter Bestandteil für naturnahe Bepflanzungen und als robuste Schmuckstaude. Seine strahlenförmigen Blüten sind bei Bestäubern ausgesprochen beliebt.
Aussaat & Anzucht
Aussaat ab März bis Mai ins Freiland oder in Schalen. Samen dünn auf feuchte, lockere Erde aussäen, nur ganz leicht bedecken oder andrücken – Lichtkeimer 🌱. Keimdauer: ca. 2–4 Wochen bei 15–20 °C. Jungpflanzen nach der Keimung vereinzeln und an den endgültigen sonnigen Standort setzen.
Häufige Fragen
Wann blüht Schmalblättriger Alant? Von Juni bis August, oft mit sehr reichem Blütenflor.
Ist Inula ensifolia winterhart? Ja, vollkommen winterhart und mehrjährig.
Wo wächst Schmalblättriger Alant am besten? Auf sonnigen, sandigen bis steinigen, durchlässigen Böden.
Wie pflegeleicht ist die Pflanze? Sehr pflegeleicht, trockenheitsverträglich und anspruchslos.
Kann man Alant im Topf halten? Ja, auch für Steingartenschalen und größere Kübel geeignet.
Inhalt: 30 Samen
Stand: Oktober 2025
Ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Aus nachhaltigem, naturnahem Eigenanbau.
Quellen: Wikipedia – Schmalblättriger Alant